Fernwärme
Preisanpassungsklauseln kombinieren verschiedene Indizes und Faktoren, um die Entwicklung der Fernwärmepreise flexibel an externe Bedingungen anzupassen. Wir können helfen, dass die Klauseln transparent und fair gestaltet sind, und die verwendeten Indizes nachvollziehbar bleiben.
Es gibt verschiedene Berechnungstools, die für die Simulation und Analyse von Fernwärmesystemen geeignet sind. Diese Werkzeuge helfen, den Energiebedarf, die Netzverluste, die Wirtschaftlichkeit oder die CO₂-Emissionen zu modellieren und zu optimieren.
Kommunale Wärmeplanung
Wir bieten im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung folgende Unterstützung: von der technischen Analyse und finanziellen Optimierung bis hin zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen. Er hilft, die Anforderungen der Wärmeplanung zu verstehen, individuelle Maßnahmen zu entwickeln und diese wirtschaftlich und effizient umzusetzen. So profitieren Kunden von niedrigeren Energiekosten, einem höheren Komfort und einem Beitrag zum Klimaschutz.
Energieberatung für Wohngebäude (EBW)
Wir decken das energetische Einsparpotenzial ihrer Gebäude und energetische Schwachstellen auf und schlagen technisch und wirtschaftlich sinnvolle Verbesserungen vor. Wir sind unabhängig und können daher objektiv beraten, ob energetische Maßnahmen technisch notwendig sind und welche sich lohnen.
Unter Berücksichtigung des finanziellen Aufwandes für die Modernisierung, der Energieeinsparung, der Veränderungen der Energiepreise lässt sich neben der Umweltentlastung einer Maßnahme auch die Wirtschaftlichkeit errechnen. Mit dem Ziel einen energetischen, individuellen Sanierungsfahrplan zu erstellen, werden die Maßnahmen entsprechend priorisiert. Unser oberstes Ziel dabei ist es die langfristige Verbesserung der Ausgangssituation. Sinnvoll ist daher eine Beratung immer vor Beginn einer Sanierung.
Eine Form der Energieberatung für Wohngebäude ist die Energieberatung-vor-Ort nach den Richtlinien des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Anschließend folgt die Beantragung von Fördermitteln. Als zertifizierte Energie-Effizienz-Experten begleiten wir Sie selbstverständlich auch durch diese Maßnahmen.
Kommunale Wärmeplanung
(8 Schritte zur Perfektion)
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
Die kommunale Wärmeplanung ist ein Prozess, bei dem eine Gemeinde oder Stadt ihre Wärmeversorgung zukunftsfähig gestaltet. Ziel ist es, den Energiebedarf für Heizen und Warmwasser klimafreundlich, kosteneffizient und nachhaltig zu decken.
Kernpunkte
• Zielsetzung: Reduktion von CO₂-Emissionen und Erhöhung der Energieeffizienz.
• Grundlage: Analyse des aktuellen Wärmeverbrauchs und der Infrastruktur (z. B. Gebäude, Heizsysteme, Fernwärmenetze).
• Planung: Entwicklung von Strategien für erneuerbare Energien, Gebäudesanierung und effiziente Wärmenetze.
GEMEINSAM ZU MEHR
ENERGIEEFFIZIENZ.
Energieausweis
Die EU-Gebäuderichtlinie schreibt vor, dass dem Eigentümer bei der Fertigstellung eines Neubaus ein Energieausweis zu übergeben ist. Bei Verkauf oder Vermietung von Gebäuden bzw. Wohnungen muss dem Kauf- oder Mietinteressenten ein „Ausweis über die Gesamtenergieeffizienz“ vorgelegt werden.
Wärmeschutznachweis
Diese Art des Nachweises ähnelt dem bedarfsorientiertem Energieausweis. Hier wird auch eine objektive Einschätzung des Gebäudes auf Grundlage der Zeichnungen vorgenommen, allerdings mit dem Unterschied, dass hier bestimmte Vorgaben (EnEV/KfW), bei Außenbauteilen sowie Anlagentechnik, eingehalten werden müssen. Dies hat eine detaillierte Beurteilung zur Folge.
Wärmebrückenberechnung
Eine Wärmebrücke ist ein Bereich z.B. an der Außenwand, an dem der Wärmestrom mit geringerem Widerstand (also einfacher) fließen kann. Dies führt in diesen Bereichen zu niedrigen Oberflächentemperaturen und kann je nach Größe und Ort negative Auswirkungen auf den Energieverbrauch, Feuchtigkeitsausfall und Gefährdung der Bausubstanz haben.
Wärmebrückennachweis
Dieser technische Nachweis zeigt thermische Schwachstellen eines Gebäudes auf, bewertet diese und belegt, dass diese entweder minimiert oder ausreichend berücksichtigt wurden. Er spielt insbesondere bei energieeffizienten Neubauten oder Sanierungen eine zentrale Rolle.
INDIVIDUELL FÖRDERN
Jedes Gebäude ist individuell – in seiner Architektur, seiner Statik, seiner Lage und Ausrichtung und nicht zuletzt durch seine Bewohner und deren Komfortwünschen.
Durch eine unabhängige Energieberatung werden Ihnen Einsparpotentiale und sinnvolle Investitionen in ihr individuelles Gebäude präzise dargestellt!
SIE HABEN FRAGEN?
Kontakt
Rufen Sie mich gerne an unter:
+49 (0)2571 9180815
Oder hinterlassen Sie mir eine Nachricht. Ich rufe Sie dann zurück.
Stefan Jahn
Mergenthalerstraße 30
48268 Greven
Mobil 01753727549
info@energiefeld.de